Was ist Postgres NoSQL für Unternehmen?
Postgres NoSQL ist die leistungsfähige Kombination aus unstrukturierten und relationalen Datenbanktechnologien in einem einzelnen Datenbank-Verwaltungssystem für Unternehmen. Postgres NoSQL vereint die Freiheit, Flexibilität und Leistung von unstrukturierten und halbstrukturierten Daten mit der langfristigen Verwendbarkeit der Daten als Unternehmensinformationen.
Postgres-Funktionen für Dokument- und Key-Value-Speicher bieten die Vorteile neuer NoSQL-Technologien, die ohne Datensilos, operative Komplexität, Verlust der Datenintegrität und Risiken in herkömmliche Dateninfrastrukturen von Unternehmen integriert werden können.
Die vollständige Dokumentendatenbank
Postgres vereint die führende JSON-Implementierung mit seiner bewährten ACID-Transaktionintegrität. Diese einzigartige Kombination bietet Benutzern branchenführende Flexibilität der Arbeitsauslastung über eine kostengünstige und bewährte Plattform.

Eine vollständige Datenbanklösung muss heutzutage nicht nur die transaktionale Integrität gewährleisten, sondern auch ein höheres Datenvolumen, eine höhere Daten- und Durchsatzgeschwindigkeit sowie eine steigende Vielfalt an Datenformaten bewältigen. Neu entwickelte Technologien spezialisieren sich auf die Optimierung einer oder zwei dieser Aspekte – und das auf Kosten der anderen.
Postgres mit JSON geht ganzheitlich auf die Anforderungen der Benutzer ein und bewältigt den Großteil der NoSQL-Arbeitsauslastungen. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper PostgreSQL Advances to Meet NoSQL Challenges (PostgreSQL wurde erweitert und erfüllt NoSQL-Herausforderungen).
ACID oder BASE?
Die seit Jahrzehnten für Datenbanktechnologien geltenden Standards Atomarität, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit (Atomicity, Consistency, Isolation & Durability, ACID) bedeuten, dass die wertvollste Ressource des Unternehmens – die Daten – gültig, konsistent und geschützt ist. Eigenständige NoSQL-Technologien erfüllen die ACID-Standards nicht, da sie zugunsten einer hohen Durchsatzleistung für unstrukturierte Anwendungen den Datenschutz opfern. Die von ihnen erreichten Standards wie grundlegende Verfügbarkeit, Soft-Zustand und mögliche Konsistenz (Basic Availability, Soft State & Eventual Consistency, BASE) sind für Anwendungsfälle mit geringem Risiko geeignet, wie z. B. eine verlorene Textnachricht oder das Verschieben eines Tokens in einem Multiplayer-Spiel.

NoSQL-Lösungen können Atomarität innerhalb eines einzelnen Dokuments gewährleisten. Bei den meisten Systemen mit unternehmenswichtigen Beziehungen zwischen mehreren Sätzen gruppierter Daten ist dies jedoch unzureichend – egal, ob strukturiert oder unstrukturiert. Mit den NoSQL-Funktionen von Postgres können wichtige Teile Ihrer unstrukturierten Daten mit Ihren herkömmlich strukturierten Daten integriert werden ohne die Leistungs- und Agilitätsvorteile der NoSQL-Tools aufzugeben.
Einfachheit
Apps für das soziale oder mobile Web zu schreiben ist mit der Unterstützung von Postgres für JavaScript, Python, Ruby, node.js, JSON, Key-Values, Geospatial und XML spielend leicht.

Entwickler können mit ihren bevorzugten Tools mühelos die Benutzerfreundlichkeit verbessern, die Produkteinführungszeit verkürzen und Kosten senken.
Skalierbarkeit
Der enorme Zuwachs an Postgres-Benutzern ist teilweise auf die bewährte Unterstützung von Systemen mit hohem Durchsatz zurückzuführen, in denen Tausende von Benutzern große Datenmengen verarbeiten. Selbst in Situationen mit extremen Volumen verarbeitet Postgres mühelos große Datenmengen einer Vielzahl gleichzeitiger Benutzer.


- Der xDB-Replikationsserver von EDB bietet eine nicht virtualisierte Leselösung für das horizontale Hochskalieren. xDB ermöglicht durch Multimasterkonfigurationen skalierbares Lesen und Schreibverfügbarkeit für eines der größten amerikanischen Telefonunternehmen.
- Mit dem EDB Failover Manager werden fehlertolerante Datenbankcluster erstellt, um beim Ausfall einer Masterdatenbank die Ausfallzeiten zu minimieren. Hierfür werden die Daten online mit fast hundertprozentiger Verfügbarkeit beibehalten.
- Der EDB Postgres Enterprise Manager bietet zahlreiche Fähigkeiten an, die die Konfiguration und Verwaltung umgangreicher Postgres-Installationen ermöglichen wie z.B. Leistungsdashboards, Alarmen zu kritischen Bedingungen, Kapazitätsplanung, Protokollanalysen usw.
Leistung
Postgres erfüllt bereits seit Jahren die anspruchsvollsten Anforderungen der größten Versicherungsgesellschaften, Banken, Makler, Behörden und Rüstungsunternehmen der Welt. Die Leistung von Postgres wird fortlaufend und mit jeder jährlich veröffentlichten Version verbessert. Hierzu zählt auch die Leistung im Zusammenhang mit unstrukturierten Datentypen.
EDB ermutigt Sie, die NoSQL-Leistung von Postgres selbst zu erleben. Laden Sie bei GitHub pg_nosql_benchmark herunter, und sagen Sie uns Ihre Meinung dazu.